Zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit

Im Rahmen des sog. „Privileged Access Management“ gibt es ab Windows Server 2016 die Möglichkeit auch zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit (engl.: „Timebased groupmembership“) zu verwenden. Standardmäßig ist dieses Feature deaktiviert und muss nachträglich aktiviert werden. Der Admin-Account, welcher verwendet wird, hat bei mir für diese Aktion folgende Gruppenmitgliedschaften: Einrichtung Mit folgendem Befehl kann herausgefunden werden, welche Abhängigkeit […]

Weiter lesen ...

Systemplatten vergrößern

Kürzlich hatte ich den Fall, dass auf einem Server die Betriebssystemfestplatte zu wenig Platz hatte und erweitert werden muss. Der Server ist eine VM, dadurch kann die Festplatte selbst problemlos vergrößert werden, allerdings konnte der freie Speicherbereich dann nicht dem bestehenden Betriebssystem-Volume angehängt werden, da die „Recovery Partition“ im Weg war. es gibt jedoch einen […]

Weiter lesen ...

HowTo: Automatische Windows Server Lizenzierung

Verwendet man einen Hyper-V Server mit der Windows Server DataCenter Edition hat man die Möglichkeit, alle VMs darauf automatisch zu lizenzieren bzw. aktivieren. Microsoft nennt dies „AVMA = Automatic Virtual Machine Activation“ . Dieser Artikeln beinhaltet: Unterstützte Versionen/Editionen AVMA-Keys Durchführung an einem Beispiel 1. Unterstützte Versionen/Editionen Es können alle älteren Server-Versionen aktiviert werden, egal in […]

Weiter lesen ...

Nested Virtualisation

Möchte man unter Hyper-V eine VM betreiben, die ebenfalls VMs hosten soll (nur für Tests zu empfehlen – nicht produktiv!), erhält man bei der Installation der Hyper-V Rolle auf der VM folgende Fehlermeldung: Das Problem ist schnell gelöst: VM herunterfahren Powershell im administrativen Modus starten Powershell-Befehl eintippen und <ENTER> drücken VM wieder starten Quelle des […]

Weiter lesen ...

Active Directory prüfen & aufräumen

Wie überall schadet es auch einem Active Directory nicht, wenn man es hin & wieder mal prüft und nicht mehr benötigte Dinge (bspw. alte Computer-Accounts oder Benutzeraccounts von ehem. Mitarbeitern) aufräumt. Man kann dies manuell tun, was unter Umständen recht aufwändig ist oder per einfacher PowerShell-Befehle. 1. Accounts, … Optional kann man die jeweiligen Ergebnisse […]

Weiter lesen ...

Windows Server – Testzeitraum verlängern

Da ich mein Labor-PC ja seinerzeit nur mit einer Evaluierungslizenz installiert habe, ist nun der Testzeitraum (180 Tage) abgelaufen. Man kann diesen aber bis zu drei Mal um jeweils 60 Tage verlängern (also 240 Tage) und kann den Server somit insgesamt 420 Tage betreiben – ich finde, dass das für ein Testsystem ein ausreichender Zeitraum […]

Weiter lesen ...

Task Scheduler: Batch-/PowerShell-Skripte

In diesem Artikel geht es darum, wie man mittels des Task Scheduler Batch-/PowerShell-Skripte automatisiert ausführen lassen kann. Batch-Skripte Einfach bei „Action“ die Auswahl „Start a program“ nehmen, dann bei „Program/Script“ den Pfad und Dateinamen des Batch-Skriptes auswählen. Action Start a program Program/Script <Pfad>\<Script-Name>.bat PowerShell-Skripte Während man die Batchskripte über das Feld Program/Script ausführen lassen kann, […]

Weiter lesen ...

HowTo: RemoteApp – Pfad zur Anwendung ändern

Es wurde die Anwendung „Notepad++“ aktualisiert und dabei von 32-bit auf 64-bit umgestellt. Eigentlich keine große Sache, aber sofern die Anwendung in das jeweilige Standardverzeichnis installiert wurde, ändert sich hierdurch der Pfad.– Pfad 32-bit: C:\Program Files (x86)\Notepad++\notepad++.exe– Pfad 64-bit: C:\Program Files\Notepad++\notepad++.exe Für die bereitgestellten RemoteApps bedeutet das, dass die Anwendung nicht mehr gefunden werden kann […]

Weiter lesen ...