Bunter Nudelsalat

Zutaten Vorbereitung Zubereitung Wenn die Nudeln fertig sind, dann diese in ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser auswaschen (sodass die klebende Stärke abgeht) und in eine große Schüssel umschütten.Die Erbsen und den Mais abgießen und gewünschte Menge in die Nudeln geben, sowie alle vorbereiteten Dinge hinzugeben.Jetzt alles kräftig durchrühren – und fertig. Vom zeitlichen Aufwand […]

Weiter lesen ...

Zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit

Im Rahmen des sog. „Privileged Access Management“ gibt es ab Windows Server 2016 die Möglichkeit auch zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit (engl.: „Timebased groupmembership“) zu verwenden. Standardmäßig ist dieses Feature deaktiviert und muss nachträglich aktiviert werden. Der Admin-Account, welcher verwendet wird, hat bei mir für diese Aktion folgende Gruppenmitgliedschaften: Einrichtung Mit folgendem Befehl kann herausgefunden werden, welche Abhängigkeit […]

Weiter lesen ...

ADMX-Templates: Lokaler Speicher vs. Zentraler Speicher

Die ADMX-Templates (gibt es bspw. von Microsoft oder bei Group Policy Administrative Templates (admx.help)) werden standardmäßig im lokalen Speicher abgelegt. Es gibt aber auch einen zentralen Speicher. Sobald man das erste Template im zentralen Speicher abgelegt hat, wird dieser automatisch verwendet – und nur noch dieser.Das habe ich mal bei einer Installation von LAPS festgestellt, […]

Weiter lesen ...

DHCP-Cluster

Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes Cluster ist, sondern beide DHCP-Server eigenständig IP-Adressen vergeben (welche nur nach einer Weile auf den anderen DHCP-Server repliziert werden) und eigenständig […]

Weiter lesen ...

BGInfo-Einrichtung

Ich hatte vor fast zwei Jahren schon mal einen Artikel zu dem Thema gemacht: Systeminformationen auf dem Hintergrundbild mit „BGInfo“Der Artikel ist recht allgemein verfasst, daher folgt jetzt eine kleine Anleitung zur Einrichtung, wie ich es in der Regel durchführe. Benötigte Dateien Zentrale Ablage der Dateien im Netzwerk Die Dateien können entweder auf einem Fileserver […]

Weiter lesen ...

DHCP-Server Installation

Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration werden in diesem Artikel beschrieben. Doch was ist ein DCHP-Server? Ein DHCP-Server vergibt in erster Linie jedem Client im Netzwerk, welcher […]

Weiter lesen ...

DFS – Erklärung & Aufbau

DFS steht für „Distributed Filesystem“ (= „Verteiltes Dateisystem“). Es gibt außer Microsoft noch andere Hersteller, häufig wird allerdings in Windows-Strukturen dann auch das DFS auf Basis von Microsoft Windows Server verwendet. DFS besteht aus zwei Kern-Komponenten: Microsoft selbst stellt im DFS-Management super Grafiken für beide Komponenten zur Verfügung: Für DFS-Namespace gibt es zwei Bereitstellungsmöglichkeiten: DFS-Namespace […]

Weiter lesen ...

Microsoft Defender Application Guard (MDAG)

Info vorab:Früher wurde der „Microsoft Defender Application Guard“ (MDAG) unter dem Namen „Windows Defender Application Guard“ (WDAG) angeboten. D.h. in älteren Windows-Versionen (insbesondere Windows 10) ist er unter dem alten Namen zu finden. Mit dem „Microsoft Defender Application Guard“ (kurz: „MDAG“) lassen sich Applikationen in besonders geschützten Umgebungen ausführen (sog. „Sandboxen“). Bekannt wurde dieses Feature […]

Weiter lesen ...

Systemplatten vergrößern

Kürzlich hatte ich den Fall, dass auf einem Server die Betriebssystemfestplatte zu wenig Platz hatte und erweitert werden muss. Der Server ist eine VM, dadurch kann die Festplatte selbst problemlos vergrößert werden, allerdings konnte der freie Speicherbereich dann nicht dem bestehenden Betriebssystem-Volume angehängt werden, da die „Recovery Partition“ im Weg war. es gibt jedoch einen […]

Weiter lesen ...

Update Windows 11 (22H1 auf 22H2)

In diesem Artikel geht es darum, dass ich mein Microsoft Surface Go von „Windows 11 22H1“ auf „Windows 11 22H2“ updaten möchte. Das Gerät ist leider bereits zu alt gewesen, um direkt das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 zu erhalten, weshalb damals (Februar 2022) bereits mit einem Registry-Trick gearbeitet wurde. Der Ablauf ist […]

Weiter lesen ...