Kategorie: Sonstiges

0

Arbeitsspeicher-Upgrade für LABOR v4 – Teil 2

Nach dem ersten Arbeitsspeicher-Upgrade für LABOR v4 hat die Laborumgebung aktuell 88GB Arbeitsspeicher (6x 4GB & 4x 16 GB). Dank eines netten Kollegen konnte ich nun die 4GB-Riegel gegen 8GB-Riegel tauschen, sowie sogar die...

0

Office 365 auf RD-SessionHosts

Seit dem Veröffentlichen von Office 365 im Jahr 2013 gab es auch die Möglichkeit, anstelle vom klassischen Office-Paket, das moderne Office 365 auf RD-SessionHosts (auch bekannt als „Terminalserver“) zu betreiben. Wobei hier bei der...

2

Zweistufige PKI

In diesem Beitrag wird eine zweistufige PKI (Zertifizierungsstelle) eingerichtet. Ich orientiere mich hierbei an der dreiteiligen Anleitung von „Frankys Web“: Was ist eine PKI und was bedeutet „zweistufig“? Eine zweistufige PKI besteht aus einer...

0

Pleasant Password Server – Upgrade

Dieser Artikel gehört zur „Password Server„-Reihe; hier geht es jetzt darum die aktuelle Installation „7.11.38 (Stable)“ auf die Version „8.0.2 (Latest)“ upzudaten. Laut Hersteller sollte in einer Produktion vorrangig die „Stable“-Version eingesetzt werden, technisch...

2

Pleasant Password Server – Erweiterung

Im Artikel „Pleasant Password Server“ wurde der Password Server initial installiert, sowie ein paar wichtige Grundeinstellungen vorgenommen. Anhand dieser Anleitung wird nun ein weiterer Server („PWS02“) installiert und auf die bestehende Datenbank konfiguriert, zudem...

3

Pleasant Password Server

Passwort Managemant Demoversion gibt es auf der Herstellerwebseite: Kostenlos testen – Passwort Manager – Pleasant Password Server Bereitstellung des Servers Für meinen Testaufbau verwende ich folgende VM: Voraussetzungen seitens des Herstellers Software Hardware With...

0

SQL-Cluster / Verfügbarkeitsgruppen

Einleitung Für verschiedene Applikationen werden häufig SQL-Datenbanken für eine zentrale Ablage der Metainformationen benötigt. Damit diese Applikationen (welche häufig hochverfügbar aufgebaut werden) dann nicht ihren sog. „Single-Point-of-Failure“ (= SPOF) bei der Datenbank haben, empfiehlt...

4

BGInfo-Einrichtung

Ich hatte vor fast zwei Jahren schon mal einen Artikel zu dem Thema gemacht: Systeminformationen auf dem Hintergrundbild mit „BGInfo“Der Artikel ist recht allgemein verfasst, daher folgt jetzt eine kleine Anleitung zur Einrichtung, wie...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner