Kategorie: LABOR

0

Zweistufige PKI

In diesem Beitrag wird eine zweistufige PKI (Zertifizierungsstelle) eingerichtet. Ich orientiere mich hierbei an der dreiteiligen Anleitung von „Frankys Web“: Was ist eine PKI und was bedeutet „zweistufig“? Eine zweistufige PKI besteht aus einer...

0

SQL-Cluster / Verfügbarkeitsgruppen

Einleitung Für verschiedene Applikationen werden häufig SQL-Datenbanken für eine zentrale Ablage der Metainformationen benötigt. Damit diese Applikationen (welche häufig hochverfügbar aufgebaut werden) dann nicht ihren sog. „Single-Point-of-Failure“ (= SPOF) bei der Datenbank haben, empfiehlt...

0

Zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit

Im Rahmen des sog. „Privileged Access Management“ gibt es ab Windows Server 2016 die Möglichkeit auch zeitbasierte Gruppenzugehörigkeit (engl.: „Timebased groupmembership“) zu verwenden. Standardmäßig ist dieses Feature deaktiviert und muss nachträglich aktiviert werden. Der...

0

DHCP-Cluster

Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes...

3

BGInfo-Einrichtung

Ich hatte vor fast zwei Jahren schon mal einen Artikel zu dem Thema gemacht: Systeminformationen auf dem Hintergrundbild mit „BGInfo“Der Artikel ist recht allgemein verfasst, daher folgt jetzt eine kleine Anleitung zur Einrichtung, wie...

1

DHCP-Server Installation

Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration...

1

DFS – Erklärung & Aufbau

DFS steht für „Distributed Filesystem“ (= „Verteiltes Dateisystem“). Es gibt außer Microsoft noch andere Hersteller, häufig wird allerdings in Windows-Strukturen dann auch das DFS auf Basis von Microsoft Windows Server verwendet. DFS besteht aus...

0

Systemplatten vergrößern

Kürzlich hatte ich den Fall, dass auf einem Server die Betriebssystemfestplatte zu wenig Platz hatte und erweitert werden muss. Der Server ist eine VM, dadurch kann die Festplatte selbst problemlos vergrößert werden, allerdings konnte...

0

Freigaben übertragen

Kürzlich hatte ich den Fall, dass ein Fileserver mit ca. 15 Freigaben gegen einen neuen Fileserver getauscht wurde und man wollte vermeiden, alle Freigaben manuell neu anzulegen und die Berechtigungen 1:1 nachzuziehen. Alle Freigaben...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner