ADMX-Templates: Lokaler Speicher vs. Zentraler Speicher

Die ADMX-Templates (gibt es bspw. von Microsoft oder bei Group Policy Administrative Templates (admx.help)) werden standardmäßig im lokalen Speicher abgelegt. Es gibt aber auch einen zentralen Speicher. Sobald man das erste Template im zentralen Speicher abgelegt hat, wird dieser automatisch verwendet – und nur noch dieser.Das habe ich mal bei einer Installation von LAPS festgestellt, […]

Weiter lesen ...

DHCP-Cluster

Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes Cluster ist, sondern beide DHCP-Server eigenständig IP-Adressen vergeben (welche nur nach einer Weile auf den anderen DHCP-Server repliziert werden) und eigenständig […]

Weiter lesen ...

DHCP-Server Installation

Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration werden in diesem Artikel beschrieben. Doch was ist ein DCHP-Server? Ein DHCP-Server vergibt in erster Linie jedem Client im Netzwerk, welcher […]

Weiter lesen ...

Microsoft Defender Application Guard (MDAG)

Info vorab:Früher wurde der „Microsoft Defender Application Guard“ (MDAG) unter dem Namen „Windows Defender Application Guard“ (WDAG) angeboten. D.h. in älteren Windows-Versionen (insbesondere Windows 10) ist er unter dem alten Namen zu finden. Mit dem „Microsoft Defender Application Guard“ (kurz: „MDAG“) lassen sich Applikationen in besonders geschützten Umgebungen ausführen (sog. „Sandboxen“). Bekannt wurde dieses Feature […]

Weiter lesen ...

Systemplatten vergrößern

Kürzlich hatte ich den Fall, dass auf einem Server die Betriebssystemfestplatte zu wenig Platz hatte und erweitert werden muss. Der Server ist eine VM, dadurch kann die Festplatte selbst problemlos vergrößert werden, allerdings konnte der freie Speicherbereich dann nicht dem bestehenden Betriebssystem-Volume angehängt werden, da die „Recovery Partition“ im Weg war. es gibt jedoch einen […]

Weiter lesen ...

Update Windows 11 (22H1 auf 22H2)

In diesem Artikel geht es darum, dass ich mein Microsoft Surface Go von „Windows 11 22H1“ auf „Windows 11 22H2“ updaten möchte. Das Gerät ist leider bereits zu alt gewesen, um direkt das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 zu erhalten, weshalb damals (Februar 2022) bereits mit einem Registry-Trick gearbeitet wurde. Der Ablauf ist […]

Weiter lesen ...

Freigaben übertragen

Kürzlich hatte ich den Fall, dass ein Fileserver mit ca. 15 Freigaben gegen einen neuen Fileserver getauscht wurde und man wollte vermeiden, alle Freigaben manuell neu anzulegen und die Berechtigungen 1:1 nachzuziehen. Alle Freigaben sind in der Registry inkl. Berechtigungen hinterlegt. Somit können mit einfachem Export-Import-Verfahren die Freigaben übertragen werden. Hier die Anleitung dazu anhand […]

Weiter lesen ...

Domain-Controller sauber abbauen

Möchte man einen Domain-Controller vollständig außer Betrieb nehmen, bspw., weil die Hardware oder das Betriebssystem zu alt ist, so sollte man diesen zu erst sauber aus der Domäne rauskonfigurieren, bevor man das Computerobjekt in der AD löscht und den Server herunterfährt. Ablauf: Prüfen, ob alle FSMO-Rollen auf einem anderen Domain-Controller übertragen wurden Herunterstufen des alten […]

Weiter lesen ...

Testumgebung auf Windows-Clients

Hervorgehend, dass ich in den letzten Wochen zwei Mal den Fall hatte, dass ich jemandem erklären sollte, wie man unter Windows-Clientsystemen (also derzeit Windows 10 / 11) eine virtuelle Testumgebung einrichtet, habe ich mich entschlossen, hierzu einfach einen Blogbeitrag zu verfassen.Die beiden Fälle der letzten Wochen waren diese: Virtualisierung von (alten) Computern Windows Installations USB-Stick […]

Weiter lesen ...

Windows Installations USB-Stick erstellen

Ich hatte vor einiger Zeit für meinen kleinen Bruder einen PC zusammengestellt (siehe Aufrüstung des (Teenie-)Computers); nun hat er sich den ausversehen verkonfiguriert (eigentlich ganz lustige Sache… er hat sich über sein bestehendes Windows 10 Professional direkt Windows Server 2019 Standard Core installiert … hups 🤷🏼‍♂️😏). Um ihm zu helfen und wieder das normale Windows […]

Weiter lesen ...