Kategorie: Windows Server
Einleitung Für verschiedene Applikationen werden häufig SQL-Datenbanken für eine zentrale Ablage der Metainformationen benötigt. Damit diese Applikationen (welche häufig hochverfügbar aufgebaut werden) dann nicht ihren sog. „Single-Point-of-Failure“ (= SPOF) bei der Datenbank haben, empfiehlt...
Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes...
Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration...
DFS steht für „Distributed Filesystem“ (= „Verteiltes Dateisystem“). Es gibt außer Microsoft noch andere Hersteller, häufig wird allerdings in Windows-Strukturen dann auch das DFS auf Basis von Microsoft Windows Server verwendet. DFS besteht aus...
Kürzlich hatte ich den Fall, dass auf einem Server die Betriebssystemfestplatte zu wenig Platz hatte und erweitert werden muss. Der Server ist eine VM, dadurch kann die Festplatte selbst problemlos vergrößert werden, allerdings konnte...
Kürzlich hatte ich den Fall, dass ein Fileserver mit ca. 15 Freigaben gegen einen neuen Fileserver getauscht wurde und man wollte vermeiden, alle Freigaben manuell neu anzulegen und die Berechtigungen 1:1 nachzuziehen. Alle Freigaben...
Möchte man einen Domain-Controller vollständig außer Betrieb nehmen, bspw., weil die Hardware oder das Betriebssystem zu alt ist, so sollte man diesen zu erst sauber aus der Domäne rauskonfigurieren, bevor man das Computerobjekt in...
Ich hatte vor einiger Zeit für meinen kleinen Bruder einen PC zusammengestellt (siehe Aufrüstung des (Teenie-)Computers); nun hat er sich den ausversehen verkonfiguriert (eigentlich ganz lustige Sache… er hat sich über sein bestehendes Windows...
Verwendet man einen Hyper-V Server mit der Windows Server DataCenter Edition hat man die Möglichkeit, alle VMs darauf automatisch zu lizenzieren bzw. aktivieren. Microsoft nennt dies „AVMA = Automatic Virtual Machine Activation“ . Dieser...
Neulich musste ich für ein Projekt eine Auflistung machen, welche Windows-Versionen beim Kunden im Einsatz sind und wie lange diese noch Support haben bzw. wie lange sie bereits aus dem Support raus sind. Leider...