PKI: Verwenden eines HSM
Um den privaten Schlüssel einer RootCA sicher abzulegen kann man auch sog. „HSM“ (= Hardware Security Module) verwenden. Es gibt verschiedene Modelle von HSMs, manche haben die Größe eines Servers und sind für eine...
Um den privaten Schlüssel einer RootCA sicher abzulegen kann man auch sog. „HSM“ (= Hardware Security Module) verwenden. Es gibt verschiedene Modelle von HSMs, manche haben die Größe eines Servers und sind für eine...
Gerade in einem größeren Netzwerk macht es Sinn, wenn beteiligte Geräte in etwa dieselbe Zeit haben. Während in einem Domänennetzwerk alle Domänenmitglieder (Mitgliedsserver und Clients) ihre Uhrzeit vom primären Domain-Controller beziehen, gibt es außerhalb...
Microsoft bringt alle 3 Jahre eine neue Windows Server Version raus – Ausnahme hierbei sind die „Halbjährlichen Releases“, welche es von 2016 bis 2021 für Server Core und Server Nano gab. Die nächste wird...
Wenn man eine PKI hat, welche bereits ein paar Jahre in Betrieb ist und zudem noch automatische Zertifikate ausstellt, kann es sein, dass die Datenbank der Zertifizierungsstelle (kurz „CA-Datenbank“) so voll ist, dass manchmal...
Ein kleiner Nachtrag zu meinem Artikel „Office 365 auf RD-SessionHosts„: Auf der HybrIT-Konferenz Ende November 2023 wurde im Zuge der Vorstellung von Windows Server 2025 auch etwas zur Nutzung & Support für Office 365...
Seit dem Veröffentlichen von Office 365 im Jahr 2013 gab es auch die Möglichkeit, anstelle vom klassischen Office-Paket, das moderne Office 365 auf RD-SessionHosts (auch bekannt als „Terminalserver“) zu betreiben. Wobei hier bei der...
Hier ein paar Tipps zur Fehlersuche bzw. ein paar nützliche Handgriffe Hinzufügen von RD-SessionHosts zur Sammlung nicht möglich Kürzlich hat mich ein Kollege angesprochen, dass bei einem Kunden im RDS folgende Fehlermeldung auftritt, wenn...
Einleitung Für verschiedene Applikationen werden häufig SQL-Datenbanken für eine zentrale Ablage der Metainformationen benötigt. Damit diese Applikationen (welche häufig hochverfügbar aufgebaut werden) dann nicht ihren sog. „Single-Point-of-Failure“ (= SPOF) bei der Datenbank haben, empfiehlt...
Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes...
Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration...