AD-Security: Windows-LAPS

Ronny Böttcher

Microsoft-Systemadministrator seit 2007 und seit 2021 als IT-Consultant bei Bechtle in Deutschland am Standort Mannheim; alle bisherigen Stationen siehe bei "Über mich". In seiner Freizeit bei der Feuerwehr und Modellbahner, zudem gerne am Kochen/Grillen - oder am Essen 😁

2 Antworten

  1. Milan sagt:

    Moin,
    du hast Windows Laps nun auch für Server vorgesehen.
    Ich habe das auch schon umgesetzt, habe aber mittlerweile Zweifel.
    Szenario: Ransomware (alles inkl. DC betroffen) -> es wird festgestellt, ein paar Server waren vor 6 Monaten nicht betroffen, halten aber geringfügig Daten, die sich in den letzten 6 Monaten geändert haben könnten. Sprich ich würde die gerne aus dem Backup widerherstellen. Wenn ich das mache, fliegt meiner Erfahrung nach, jeder Computer aus der Domäne. Ohne das vor 6 Monaten aktive lokale Administrator Passwort komme ich also nicht weiter. Das setzt natürlich voraus, dass ich als Zyklus für die Passwortänderung 6 Monate eingestellt habe. Du bist da deutlich restriktiver mit deinen 7 Tagen. Hast du dir dazu Gedanken gemacht. Ich stehe gerade am Scheideweg, kurz davor LAPS für die Server wieder zu deaktivieren oder aber jemand kann mir ins Gewissen reden 😀 Ich bin dankbar für jeden Input 🙂

    *Im ersten Kommentar war eine falsche E-Mail Adresse hinterlegt

  1. 1. Juni 2023

    […] April 2023 bietet Microsoft nun für moderne Betriebssysteme das LAPS nativ an. Im Artikel AD-Security: Windows-LAPS wird die Umstellung bzw. der Parallelbetrieb für ältere Betriebssysteme […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner