RemoteApp 2022 – Teil 4

Hervorgehend aus RemoteApp 2022 – Teil 1, bei dem die beiden unterschiedlichen Deployment-Varianten aufgezeigt wurden, geht es in diesem Teil hier um die Umstellung, sodass die Metainformationen auf einem zentralen SQL-Server liegen. Dazu habe ich eine RemoteApp-Umgebung gemäß der Anleitung für „Standard Deployment“ aus Teil 1 aufgebaut, bestehend aus:– Gateway-Server: RDGW01 mit 1 CPU / […]

Weiter lesen ...

RemoteApp 2022 – Teil 3

In diesem Teil soll die von Teil 1 & Teil 2 aufgebaute Demo-Umgebung etwas erweitert werden. Von Azure Virtual Desktop kennt man bereits den „Web Client“, d.h. man hat eine Weboberfläche, auf der nicht nur die App-Kacheln dargestellt werden, sondern auch die Verbindung (entweder bloß zur RemoteApp oder zum vollen RemoteDesktop) aufgebaut wird. Der Vorteil […]

Weiter lesen ...

RemoteApp 2022 – Teil 2

In diesem Teil soll die bestehende Umgebung (siehe RemoteApp 2022 – Teil 1) um einen sog. „RD Virtualisation Host“ erweitert werden. Was benötigt man? Nun, zum einen natürlich einen Windows Server (aktuell in der Version 2022) und die entsprechende Lizenz. Möchte man mehr als nur eine standalone „Out of the Box“-Umgebung, benötigt man schon zwei […]

Weiter lesen ...

RemoteApp 2022 – Teil 1

Die RemoteApp-Technik von Microsoft ist mittlerweile auch schon altbewährt und wurde in den letzten Editionen immer ausgereifter, leider wurden aber auch gute Features (wie bspw. RemoteFX) wieder entfernt – Sicherheit geht vor. Aber unabhängig von dem Spezialthema mit der virtualisierten Grafikkarte bietet RemoteApp bzw. die gesamte RDS (= „Remote Desktop Services“) eine Bandbreite an nützlichen […]

Weiter lesen ...

RemoteApp Icon tauschen

Manchmal kommt es vor, dass das Icon des Anwendung nicht ordentlich von RDS erkannt wird und dementsprechend auch nicht schön im RD-WebAccess dargestellt wird. Es gibt aber hierfür einen Trick, den ich in diesem Artikel kurz beschreiben will. Tipp:Nützlich ist dabei https://convertico.com/ wenn man aus einem normalen Bild (JPG/PNG) ein Icon erstellen möchte. Beispiel vorab: […]

Weiter lesen ...

Papierkorb aller Benutzer löschen

Betreibt man einen SessionHost (früher „Terminalserver“), dann kann es passieren, dass die (System-)Festplatte voll wird, denn keiner kümmert sich darum mal seinen Papierkorb zu leeren. Verwendet man sogar RemoteApp, sehen die Benutzer erstrecht gar keinen Papierkorb, da sie keinen vollwertigen Desktop haben.Jetzt kann man als Admin entweder in unregelmäßigen Abständen tätig werden und diese Aufgabe […]

Weiter lesen ...