DFS – Erklärung & Aufbau

Ronny Böttcher

Microsoft-Systemadministrator seit 2007 und seit 2021 als IT-Consultant bei Bechtle in Deutschland am Standort Mannheim; alle bisherigen Stationen siehe bei "Über mich". In seiner Freizeit bei der Feuerwehr und Modellbahner, zudem gerne am Kochen/Grillen - oder am Essen 😁

3 Antworten

  1. Thomas Graf-Zoller sagt:

    Respekt! Sehr genau und vor allem nachvollziehbar. Vielen Dank.
    Was mir als SemiAdmin fehlt, ist die Erklärung, wofür ich es brauche.
    Wegen einer Fehlermeldung laufe ich diesem Namespace-Dings hinterher.
    Danke für eine Antwort.

    • Hallo Thomas,

      vielen Dank für dein Kommentar.
      Das Active-Directory verwendet sowohl DFS-Namespace als auch DFS-Replication (Die Pfade unter C:\Windows\… für SYSVOL & NETLOGON), daher kann man im Dateiexplorer/Windows-Explorer auf die „Domain-Freigaben“ auf den DCs auch ganz einfach via „\\mydomain.local\“ zugreifen.

      Viele Firmen verwenden dann zusätzlich DFS-Namespace noch, um (entsprechend o.g. Anleitung) der Zugriff für die Anwender einfacher zugestalten. Also anstelle „\\FILESERVER\SHARE-NAME“ reicht ein „\\mydomain.local\DATENPOOL“ aus. Im Namespace „DATENPOOL“ kann man dann Freigaben des Fileservers (bspw. „Home-Shares“ oder Team-Ordner) bereitstellen oder auch Freigaben anderer Server mit verlinken, wie bspw. den Ordner für Logfiles eines SQL-Servers freigeben und dann – natürlich nur für berechtigte Personen – im Namespace anzeigen.
      Somit spart man sich auch das Einbinden mehrerer Netzlaufwerke; es reicht also das Einbindung von „\\mydomain.local\DATENPOOL“ als Laufwerk N: (<< Beispiel). Die DFS-Replication kann dann eben bspw. genutzt werden, um zwei Fileserver synchron zu halten, insbesondere wenn beide im DFS-Namespace für die selben Verknüpfungen hinterlegt sind. Ich hoffe, ich konnte es gut genug beschreiben, sodass neben dem technischnen Aspekt im Artikel auch ein möglicher Anwendungsfall dargestellt wird. Bei Fragen, melde dich gerne 😉 Du hast von einer Fehlermeldung gesprochen? Magst du dazu etwas mehr Details geben? Viele Grüße und ein erholsames Wochenende!

  2. Kage sagt:

    Oha!

    Das nenne ich detailiert! Vielen Dank für deinen Post. Du hast echt Ahnung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner