Kürzlich hatte ich den Fall, dass ein Fileserver mit ca. 15 Freigaben gegen einen neuen Fileserver getauscht wurde und man wollte vermeiden, alle Freigaben manuell neu anzulegen und die Berechtigungen 1:1 nachzuziehen.
Alle Freigaben sind in der Registry inkl. Berechtigungen hinterlegt. Somit können mit einfachem Export-Import-Verfahren die Freigaben übertragen werden.
Hier die Anleitung dazu anhand der Fileserver, die für den DFS-Artikel verwendet wurden.
- Auf FILE01 den Registry Editor starten und zum Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares“ navigieren
- Rechtsklick auf „Shares“ und im Kontextmenü „Export“ auswählen
- Im „Export Registry File“-Assistenten wird lediglich der Dateiname und bei „Export-Range“ die Option auf „Selected branch“ zu setzen.
- Die exportierte Datei vom FILE01 nach FILE02 kopieren
- Auf FILE02 den Registry Editor starten und zum Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares“ navigieren
- Im Mneü auf „File > Import…“ klicken und dann auf die übertragene Registry-Datei klicken und den Import bestätigen
- Anschließend in den Services den Dienst „LanmanServer“ (Anzeigename bei einem engl. System: „Server“) neustarten
Jetzt sind die Freigaben von FILE01 auch auf FILE02 zu sehen.
Info: Die Freigabe „ReFS-Share02$“ ist auf FILE02 in der DEMO-Umgebung nicht sichtbar, weil im Hintergrund noch DFS-Replication eingerichtet wurde und ReFS-Volumes nicht mit DFS-Replication übertragbar sind; d.h. da der echte Ordner auf der Festplatte nicht vorhanden ist, ist auch die Freigabe nicht vorhanden – man müsste hier auf einem anderen Wege die ReFS-Daten übertragen, dann wird auch die Freigabe sichtbar 😉














0 thoughts on “Freigaben übertragen”