Verschlagwortet: Netzwerk
Im letzten Artikel „DHCP-Server Installation“ wurde ein Stand-Alone DHCP-Server aufgesetzt und grob grundkonfiguriert. Jetzt soll die Erweiterung zu einem „Cluster“ erfolgen. Ich nenne das immer gerne in Anführungsstrichen, da es meines Erachtens kein echtes...
Gerade in größeren Netzwerken ist es sinnvoll, wenn man nicht mehr den DHCP-Server im (DSL-/Kabel-/Glasfaser-)Router verwendet, sondern einen mit mehr Features. Diese Funktion kann auch auf einem Windows-Server abgebildet werden. Die Installation und Grundkonfiguration...
Folgenden Artikel habe ich in der PC-Welt gefunden und möchte ihn anlässlich des kürzlichen „Fritzbox“-Geburtstags hier teilen: Vor 18 Jahren stellte der Berliner Kommunikationsspezialist AVM sein erste Fritzbox vor. Genauer: Am 18. März 2004...
Um für eine DEMO-Umgebung auch Site-2-Site Verbindungen bzw. mehrere Standorte darstellen zu können, werde ich mittels des Astaro Security Gateways (Download hier) ein „virtuelles Internet“ abbilden. Dies wird drei Verbindungen haben: Aus dem LABOR-Server...
Für die Netzwerkverbindung zwischen „Labor 3“ und „Backup-NAS“ habe ich auf beiden Netzwerkkarten Jumbo-Frames mit „9000“ bzw. „9038“ aktiviert. Aber warum und was sind „Jumbo-Frames“ ? „Warum Jumbo-Frames?“ bzw. „Was sind Jumbo-Frames“? Der Begriff...