DHCP-Cluster

Ronny Böttcher

Microsoft-Systemadministrator seit 2007 und seit 2021 als IT-Consultant bei Bechtle in Deutschland am Standort Mannheim; alle bisherigen Stationen siehe bei "Über mich". In seiner Freizeit bei der Feuerwehr und Modellbahner, zudem gerne am Kochen/Grillen - oder am Essen 😁

6 Antworten

  1. Maik sagt:

    Hallo Ronny,

    ich habe ein Problem bei Server 2025. Ich habe alles wie auf ältere System angewendet. Der Task wird ausgeführt da ein neuer Eintrag geschrieben wird. Aber leider bleibt die Ausführung ohne Erfolg. Die Daten werden im zweiten DHCP nicht geschrieben. Ich habe die PS1 manuel ausgeführt und hier wird dann die Daten weg geschrieben aber über den Task ist die Synchronisierung nicht möglich. Ist es generell ein Problem von Windows Server 2025?

    Mit freundlichen Grüßen
    Maik

    • Hallo Maik,

      ich habe bisher noch keinen DHCP-Cluster auf Windows Server 2025 gebaut, daher habe ich leider keinen Tipp parat. Schau mal im TaskScheduler, ob du im letzten Reiter („History“) ein paar Infos findest, woran es liegen könnte. Manchmal fehlt für den verwendeten Account auch einfach die Berechtigung auf dem DHCP-Server.

      Ein generelles Problem, dass WS2025 keine ScheduledTasks ausführen kann, ist mir nicht bekannt. Manchmal kann es auch daran liegen, wenn der Task bspw. auf einem Deutschen System erstellt wurde (Benutzergruppe ist dann „VORDEFINIERT\BENUTZER“) und dann auf ein Englisches System übertragen wurde (hier ist die Benutzergruppe „BUILTIN\USERS“).

      VG und einen schönen Sonntag!
      Ronny 😉

  2. BK sagt:

    Leider funktioniert bei uns die Einstellung mit der manuellen XML nicht. Er triggert es nicht an. Wenn ich das über den normalen Weg über das Dropdown-Menü mache, läuft es. Dort kann ich natürlich keinen expliziten User angeben. Brauche ich denn unbedingt die Option mit dem User?
    Du schreibst ja was von „…hinter „@UserID“ ein Ausrufezeichen setzen, sodass der logische Vergleich umgekehrt ist“ – Was macht das Ausrufezeichen bzw. was ist mit logischer Vergleich gemeint? Vielleicht hast du ja noch einen Tipp! Danke!

    • Hallo BK,
      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Ohne das Ausrufezeichen würde der Task nur dann ausgeführt werden, wenn das Event explizit durch den hinterlegten Benutzer auftritt. Da der Task aber reagieren soll, wenn Änderungen am DHCP gemacht werden, die nicht durch diesen „Sync-User“ initiiert wurden, muss das Ausrufezeichen hin. Also aus der Logik „@UserID=’S-1-5-21-…-2105′“ wird dann die Logik „@UserID!=’S-1-5-21-…-2105′“. Zudem würde sich das sonst auch Loopen, wenn eben der „Sync-User“ das Event auslöst und der Task darauf reagiert und im Kontext des „Sync-User“ wieder etwas ausführt, worauf dann erneut der Task über das Event reagiert.

      Ich hoffe, ich habe das etwas verständlicher erklären können. Falls nicht, können wir gerne mal einen kurzen Teams-Call machen und zusammen drüberschauen.

      Viele Grüße und eine schöne Woche!
      Ronny

  3. EinLeser sagt:

    Danke für die Anleitung. Man kann es auch noch etwas vereinfachen in dem man direkt -command „Invoke-DhcpServerv4FailoverReplication -Force“ bei den Argumenten einträgt und sich die ps1 spart. 🙂

    • Hallo EinLeser,

      vielen Dank für deine Rückmeldung 😉

      Ja, das stimmt; diese Variante habe ich auch in verschiedenen Blogs gesehen, allerdings habe ich bei PS/CMD-Tasks hin & wieder das Problem gehabt, dass eine direkte Befehlsübergabe bei Argumenten nicht funktioniert hat 🤷🏼‍♂️ Deswegen habe ich das über ein PS1-File umgesetzt, denn das funktionierte bei mir bisher immer.

      Viele Grüße
      Ronny 😉

Schreibe einen Kommentar zu BK Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner