Markiert: SQL

2

ODBC – Äh… was?!

ODBC … ein Begriff, über den man doch recht häufig „stolpert“, wenn man als IT-Administrator gerade im Server-Bereich tätig ist. Auch in meinen Beitrag RemoteApp 2022 – Teil 4 kam er vor. Doch was...

0

SQL-Cluster / Verfügbarkeitsgruppen

Einleitung Für verschiedene Applikationen werden häufig SQL-Datenbanken für eine zentrale Ablage der Metainformationen benötigt. Damit diese Applikationen (welche häufig hochverfügbar aufgebaut werden) dann nicht ihren sog. „Single-Point-of-Failure“ (= SPOF) bei der Datenbank haben, empfiehlt...

1

RemoteApp 2022 – Teil 4

Hervorgehend aus RemoteApp 2022 – Teil 1, bei dem die beiden unterschiedlichen Deployment-Varianten aufgezeigt wurden, geht es in diesem Teil hier um die Umstellung, sodass die Metainformationen auf einem zentralen SQL-Server liegen. Dazu habe...

Microsoft SQL Server Logo 2

Installation SQL-Server (standalone)

Heute geht es um die Installation eines einfachen SQL-Servers – also kein Cluster, keine Verfügbarkeitsgruppe. Der SQL-Server soll dann bspw. für die Artikelreihe „RemoteApp 2022“ die Metadaten-Datenbank betreiben. Voraussetzung Ich habe ein VM mit...

1

Active Directory prüfen & aufräumen

Wie überall schadet es auch einem Active Directory nicht, wenn man es hin & wieder mal prüft und nicht mehr benötigte Dinge (bspw. alte Computer-Accounts oder Benutzeraccounts von ehem. Mitarbeitern) aufräumt. Man kann dies...

Microsoft SQL Server Logo 0

SQL-Accounts migrieren

Letztens musste ich im Büro eine SQL-Datenbank umziehen. Die Applikation, die diese SQL-Datenbank verwendet, hat sich bisher mittels eines SQL-Accounts auf der Datenbank angemeldet. Nun kann man zwar auf dem neuen Server einen neuen...

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner