Windows Server 2025
Als Ergänzung zum Artikel Windows Server vNext (2025) folgt jetzt nach der Veröffentlichung Anfang November 2024 eine Bespiel-Installation auf Basis des fertigen Produktes.
Das Installations-Image habe ich diesmal aus dem MSDN-Katalog („Visual Studio Subscriptions“); es kann aber auch auf anderen Microsoft-Seiten (Link suche ich noch raus) heruntergeladen werden.
Ein paar Infos…
Windows Server 2025 ist die elfte Version von Windows Server und wurde am 1. November 2024 veröffentlicht („GA-Stellung“).
Die zugehörigen Insider-Preview-Versionen sind:
- Build 26040 am 29. Januar 2024
- Build 26311 am 25. Oktober 2024
Es gibt drei Editionen:
- Windows Server 2025 Standard
- Windows Server 2025 Datacenter
- Windows Server 2025 Datacenter: Azure Edition
Hierbei kann wieder zwischen „Core“ und „Desktop-Darstellung“ gewählt werden.
Folgende neue Features wurden mit Windows Server 2025 angekündigt:
- Bluetooth: Mäuse, Tastatur, Kopfhörer und mehr mit Bluetooth.
- DTrace: Echtzeit-Systemüberwachungstool
- Hypervisor-Enforced Paging Translation: Sicherheitsfunktion gegen Buffer-Overflow-Angriffe
- Dev Drive: Optimiertes Speichervolumen für Entwickler-Workloads
- Delegated Managed Service Accounts (dMSA): Sichere Verwaltung von Dienstkonten
- OpenSSH: Standardmäßig vorinstalliert
- Server Message Block (SMB): Verbesserte Dateifreigabe-Performance
- Security Baseline: Über 350 vordefinierte Sicherheitseinstellungen
- Feedback Hub: Verbesserte Fehlerberichterstattung und Feedback
- Active Directory: Unterstützung für Cloud-Integration
- Hyper-V Manager: Generation 2 ist Standardoption für Admins
- Zertifikatsverwaltung: Verbesserte Sicherheit mit SHA-256-Unterstützung
- Hotpatching: Updates ohne Neustart
Hardware-Anforderungen
Architektur | 64-bit |
Prozessor | 1,4-Ghz – x86-64-v2 – ARMv8.1 ARM64 |
Arbeitsspeicher (mind.) | 512MB (Core) / 2GB (Desktop-Darstellung) |
Grafik | 1024 x 768 Pixel |
Speicher | 32GB freier Speicherplatz bei 16GB und mehr Arbeitsspeicher wird entsprechend mehr benötigt für Auslagerungs-/Absturzabbild-Dateien |
Opt.-Laufwerk | DVD – optional, nur wenn via DVD-Medium installiert wird |
BIOS | UEFI mit Secure-Boot (UEFI 2.3.1c); TPM bei ARM64-Installation: UEFI mit ACPI |
Installation des Betriebssystems
Zum Testen wird das neue Betriebssystem in eine VM mit folgenden Ressourcen installiert:
- vCPU: 2
- RAM: 4GB dynamisch
- Disk: 127GB
Optional wäre in den Schritten 3 & 4 auch ein Wechsel zu der vorherigen Version des Setups möglich gewesen. Die Screens sind dann analog zum anfangs erwähnten Artikel Windows Server vNext (2025) .
Erste Anmeldung am neuen Server
Es folgt die Anmeldung mit dem im vorherigen Schritt festgelegten Passwort.
Konfiguration als Domain-Controller
Die Konfiguration als (ersten) Domain-Controller verläuft sehr analog zu den Konfigurationen von früheren Versionen (ab 2012 im Prinzip identisch).